Dazu gehören:
- Klärung sozialrechtlicher Fragestellungen
- Fragen der Unterstützung in Schule, Studium, Ausbildung und Beruf
- Fragen zur Klärung der sozio-familiären Lebenssituation
- Aufgaben im Rahmen des Entlassmanagements
- aktuelle krankheitsspezifische Informationsmaterialien unserer Klinik
- Informationsbroschüren und Merkblätter der Deutschen Rheuma-Liga und anderer Selbsthilfegruppen
- Angebote zur krankheitsspezifischen Wissensvermittlung / Patienten- und Elternschulungen
- pädagogische Betreuungsangebote
- Gesprächsmöglichkeiten und Angebote seelsorgerlicher Begleitung
Psychosoziale Beratungsangebote
Psychosoziale Beratungsangebote
Zur Sicherstellung der sozialen Beratung und Betreuung von Patient*innen, Eltern und Angehörigen gibt es während des Klinikaufenthalts sowie nach der Entlassung eine Vielzahl von Informations- und Beratungsangeboten.
Erstkontakt zu Patient*innen und Eltern
Ein wesentlicher Teil des ganzheitlichen Ansatzes ist die persönliche Vorstellung der Angebote und Leistungen des Sozialdienstes im Rahmen des Erstkontakt-Informationsgesprächs bei Patient*innen und Eltern.
Beratungsangebot
Für Jugendliche und Eltern besteht das Angebot zur Klärung schulischer, beruflicher und sozialrechtlicher Fragestellungen. Die Beratung kann in Einzel- und Gruppengesprächen erfolgen.
Informationsveranstaltungen / Eltern- und Patient*innen-schulung
Für Patient*innen, Eltern und Angehörige finden wöchentlich und monatlich geplante Schulungseinheiten sowie Vorträge zu einzelnen Themen statt.
Seelsorgerliche Begleitung
Für Patient*innen und Eltern existieren Angebote einer seelsorgerlichen Begleitung. Darüber hinaus vollziehen sich Aspekte seelsorgerlicher Begleitung in den unterschiedlichen Formen von Patient*innen- und Elternkontakten.
Besuchs- und Begleitdienst durch Ehrenamtliche
Für die Klinik besteht zur Unterstützung und Entlastung psychosozialer Betreuungsangebote und für Kinder, die ohne Eltern/Angehörige vor Ort sind, zur Begleitung von auswärtigen Terminen ein Kreis ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen.
Selbsthilfegruppen, Elternvereinigung
In Deutschland gibt es bundesweit Elternkreise rheumakranker Kinder und Jugendlicher. Sie stehen unter dem Dach der Deutschen Rheuma-Liga und bieten umfangreiches Informationsmaterial. Für betroffene Jugendliche und junge Erwachsene, die Eigenverantwortung für ihre Krankheit übernehmen möchten, gibt es Gruppen junger Rheumatiker*innen. Sie veranstalten Treffen zum Erfahrungsaustausch, organisieren Seminare zu Themen und bieten ein eigenes „Rheumafon“ zur telefonischen Beratung an.
Pädagogische Betreuungsangebote
Pädagogische Betreuungsangebote
Ein Baustein im Rahmen des Garmischer Therapiekonzeptes sind die vielseitigen pädagogischen Angebote für alle Patient*innen, Eltern und Angehörige. Es ist uns ein Anliegen den Klinikaufenthalt für unsere Patient*innen so normal und altersgerecht wie möglich zu gestalten.
Freizeitwochenplan
Pädagogische Betreuungsangebote finden wöchentlich für Kinder, Eltern und Angehörige statt. Die Aktivitäten werden jeweils in einem aktuellen Wochenplan angezeigt.
Kinderbetreuung
Mit kreativen Angeboten, Sing-und Kreisspielen, Experimenten und Geschichten, Theater und vielem mehr, können Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren einen bunten fröhlichen Vormittag erleben. Situationsorientiert arbeiten die Erzieher*innen mit den Stärken und Bedürfnissen des Kindes.
Freizeit-Treff
Spielemöglichkeiten auf der Xbox, Wettkämpfe am Airhockey, Kreativangebote, Backangebote, Projekte in den Ferien, Discoabende und die Möglichkeit zu chillen oder einen gemütlichen Cocktail zu genießen.
Eltern-Kind-Raum - für Eltern
Neben dem Angebot der Kinderbetreuung gibt es eigens für Eltern mit Kleinkindern einen Eltern-Kind-Raum. Dort gibt es eine gemütliche Sitzgelegenheit, verschiedene Spielmöglichkeiten (Brettspiele, Air-Hockey) und eine Wickelauflage. Eltern erhalten an der Information den Schlüssel.
Schule, Studium, Beruf und Soziales Downloads

Martin Rummel-Siebert
Diakon, Dipl. Sozpäd. (FH)
Leitung Sozialdienst u.
Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon: 08821 701 1180
- Fax: 08821 73916
- E-Mail: rummel-siebert.martinrheuma-kinderklinikde