Das Projekt TIGER in Garmisch-Partenkirchen


Auf dieser Seite informieren wir Sie über unser Therapiekonzept zur Behandlung des Chronischen Fatigue-Syndroms (CFS) bzw. Myalgischer Enzephalomyelitis (ME), sowie über medizinische und psychologische Hintergründe der Erkrankung (Projekt TIGER in Garmisch-Partenkirchen).
Zu unserem interdisziplinären stationären Team gehören Ärzt*innen, Psycholog*innen und speziell ausgebildetes Pflegepersonal, Physio- und Ergotherapeut*innen, physikalische Therapeut*innen, Sozialdienst und Schule. Für die ambulante Betreuung arbeiten wir eng zusammen mit Prof. Uta Behrends und ihrem Team an der Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin, Chronisches Fatigue Centrum (MCFC). Gemeinsam mit dem MCFC hat unsere Klinik das einzige bislang verfügbare stationäre Behandlungskonzept für diese Erkrankungen entwickelt und evaluiert.
Es ist uns ein Anliegen, Eltern und betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dabei zu unterstützen, mehr über die Krankheit zu erfahren und hilfreiche Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität zu finden.
Unsere Ziele sind u.a. eine ausgewogene Energiebalance, reduzierte Schmerzen im Alltag und die bestmögliche Teilhabe an einem jugendgerechten Alltag.
Die Seite befindet sich momentan im Aufbau und wird stetig ergänzt.
Ihr Prof. Dr. med. J.P. Haas
Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH
Freigemeinnützige Einrichtung im
Unternehmensverbund
Evang. Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V.
Zentrale Information
82467 Garmisch-Partenkirchen
- Telefon: 08821 7010
- Fax: 08821 73916
- E-Mail: inforheuma-kinderklinikde
Coronavirus Schutzmaßnahmen

Liebe Patient*innen, Angehörige und Besucher*innen.
Dear patients, relatives and visitors, here you find our protective measures against coronavirus.
Die Sicherheit aller in unserem Hause liegt uns ganz besonders am Herzen. Daher wurden Schutzmaßnahmen getroffen:
Informieren Sie sich bitte zwingend vor Ihrem stationären Aufenthalt oder Ihrem ambulanten Termin über unsere aktuellen Coronavirus-Schutzmaßnahmen.
Beachten Sie hier die Informationen über: Hygiene- u. Vorbeugemaßnahmen, Klinik-Zugang, Besuchsregelung, Handlungsempfehlungen zu Coronavirus
Vor Betreten unserer Klinik werden wir Ihnen folgende Fragen stellen. Bitte beachten Sie diese bereits vor der Anreise:
- Sind Sie innerhalb der letzten 14 Tage aus einem Risikogebiet (Hochrisikogebiet oder Virusvariantengebiet) eingereist?
Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI - Hatten Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Fällen mit sicherem oder Verdacht auf Corona-Virus-Erkrankung?
- Haben Sie Kontakt zu bekannten Fällen über Firma, Arbeitsstelle, Schule, Kindergarten etc…?
- Haben Sie in den letzten 2 Wochen einen Abstrich auf Coronaviren machen lassen? Oder hatten Sie sich in eine Isolation / Quarantäne begeben?
- Haben Sie aktuell Fieber?
- Haben Sie aktuell Husten/Atemnot , Bauchschmerzen/Durchfall oder Geschmacksverlust?
Sollten Sie eine dieser Fragen mit JA beantworten, bitten wir Sie vor der Anreise mit uns telefonisch Kontakt aufzunehmen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Termine

Interdisziplinäre Therapie bei JiA (juvenile idiopathische Arthritis)
Termin: 28. + 29. April 2023 - Interdisziplinäre Therapie bei Juveniler idiopathischer Arthritis (Aufbaukurs)

24. Jahrestagung der DGPSF vom 5. - 6. Mai 2023
VON JUNG BIS ALT - SCHMERZ GEHT ALLE AN.
24. Jahrestagung der DGPSF vom 5. - 6. Mai 2023 in Garmisch-Partenkirchen
Aktuelle Meldungen

"Weißer Engel" für Ironman Christoph Selbach
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ehrt Ironman Christoph Selbach für sein ehrenamtliches Klinik-Engagement der…

Sternsinger-Spende
Sternsinger des Musikvereins Oberammergau spenden für das Sozialpädiatrische Zentrum Garmisch-Partenkirchen

Veränderungen an den Berufsfachschulen für Pflege
Neue Form der Kooperation im Rahmen der Pflegeschule zwischen Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH und Klinik GAP vereinbart

Wir trauern um Rosi Mittermaier-Neureuther
Die Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH nimmt Abschied und trauert um Rosi Mittermaier-Neureuther

Klinik ehrt lang verdiente Mitarbeitende
Geschäftsführung verleiht Ehrenurkunden des Freistaates Bayern und Kronenkreuz der Diakonie für 25 und 35 Jahre Zugehörigkeit in der Kinderklinik…