Wichtiger Hinweis zur Terminierung
Unsere Behandlung von ME/CFS-Patienten erfordert viel Zeit und Sorgfalt, daher können wir nur eine begrenzte Anzahl von Patient*innen aufnehmen. Leider sind unsere Kapazitäten auch aufgrund personeller Engpässe über mehrere Monate restlos ausgeschöpft und wir können bis Mitte 2024 keine neuen Anfragen entgegennehmen. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bitten Sie, unsere Homepage Mitte 2024 wieder zu besuchen. Gerne werden wir dann aktuelle Informationen für Anfragen zur Behandlung von ME / CFS in unserem Haus bereitstellen.
Dies bedeutet leider: Wir können aktuell keine weiteren Anfragen annehmen und bitten hier um Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße
Ihr Behandler*innen-Team
Das Projekt TIGER in Garmisch-Partenkirchen


Auf dieser Seite informieren wir Sie über unser Therapiekonzept zur Behandlung des Chronischen Fatigue-Syndroms (CFS) bzw. Myalgischer Enzephalomyelitis (ME), sowie über medizinische und psychologische Hintergründe der Erkrankung (Projekt TIGER in Garmisch-Partenkirchen).
Zu unserem interdisziplinären stationären Team gehören Ärzt*innen, Psycholog*innen und speziell ausgebildetes Pflegepersonal, Physio- und Ergotherapeut*innen, physikalische Therapeut*innen, Sozialdienst und Schule. Für die ambulante Betreuung arbeiten wir eng zusammen mit Prof. Uta Behrends und ihrem Team an der Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin, Chronisches Fatigue Centrum (MCFC). Gemeinsam mit dem MCFC hat unsere Klinik das einzige bislang verfügbare stationäre Behandlungskonzept für diese Erkrankungen entwickelt und evaluiert.
Es ist uns ein Anliegen, Eltern und betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dabei zu unterstützen, mehr über die Krankheit zu erfahren und hilfreiche Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität zu finden.
Unsere Ziele sind u.a. eine ausgewogene Energiebalance, reduzierte Schmerzen im Alltag und die bestmögliche Teilhabe an einem jugendgerechten Alltag.
Die Seite befindet sich momentan im Aufbau und wird stetig ergänzt.
Ihr Prof. Dr. med. J.P. Haas
Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH
Freigemeinnützige Einrichtung im
Unternehmensverbund
Evang. Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V.
Zentrale Information
82467 Garmisch-Partenkirchen
- Telefon: 08821 7010
- Fax: 08821 73916
- E-Mail: inforheuma-kinderklinikde
Termine

48. Garmisch-Partenkirchener Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie 2024
ANMELDUNG AB SOFORT - 19./20. Januar 2024 - Das „48. Garmisch-Partenkirchener Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie“ findet als…

Terminvorschau 2024 - Garmisch-Partenkirchener Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie
Hier finden Sie den Termin für das nächste Garmisch-Partenkirchner Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie
Aktuelle Meldungen

Nikolaus in der Klinik
Bischof Nikolaus bringt eine kleine Überraschungen für alle Patient*innen

Grandioses Bundeswehrkonzert
Musikkorps der Bundeswehr gastiert mit vor-adventlichem Konzert im Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie

Weihnachtspost-Malwettbewerb
Patient*innen und Kinder von Mitarbeiter*innen beteiligen sich am Weihnachtspost-Malwettbewerb

Spende der Held & Bopp Stiftung
37.280 € Euro Spende für das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie der Held & Bopp Stiftung

St. Martins-Fest in der Rheuma-Kinderklinik
Der traditionelle St. Martinsumzug wurde wieder mit Klein und Groß, Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern gemeinsam gefeiert