
Ihr Weg zu uns
Unser Haus ist auf die stationäre Behandlung von ME/CFS spezialisiert.
Die Diagnose wird durch ambulante Einrichtungen gestellt und erst dann wird die stationäre Therapie geplant. Dadurch werden lange Anfahrtswege und Ortswechsel vermieden, welche zu einer Zustandsverschlechterung führen können.
Die Diagnose ME/CFS ist nicht einfach zu stellen. Hierfür benötigt es umfangreiche Diagnostik zum Ausschluss weiterer möglicher Erkrankungen, wie beispielsweise rheumatische oder psychiatrische Erkrankungen, Probleme mit dem Herzen oder der Lunge und vieles mehr. Dies erfordert eine multiprofessionelle Einschätzung durch ein Team aus Ärzt*innen, Psycholog*innen/Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen und weiteren Berufsgruppen. Wir arbeiten daher mit ambulanten Einrichtungen für ME/CFS und Post-COVID-19 Syndrom zusammen:
- München: Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin, Chronisches Fatigue Centrum (MCFC) für junge Menschen
(Prof. Behrends)
E-Mail: mcfc.kinderklinik[at]mri.tum.de - Freiburg: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung für Pädiatrische Infektiologie und Rheumatologie (Post-Covid: Prof. Hufnagel; ME/CFS: Dr. Storm van's Gravesande)
E-Mail: zkj-zentrale-terminvergabe[at]uniklinik-freiburg.de - Landshut: SPZ Landshut am Kinderkrankenhaus St. Marien (Dr. Blank)
E-Mail: Sekretariat[at]st-marien-la.de
Die Diagnose wird nicht durch unser Haus gestellt, weshalb wir Sie darum bitten, von Anfragen bei uns bezüglich Diagnosestellung und ambulanter Therapieplanung abzusehen.
Uns ist bewusst, dass der Bedarf hoch ist – jedoch ist es uns als stationäre Einrichtung leider nicht möglich, diese Anfragen mit der nötigen Gründlichkeit zu beantworten. Bitte wenden Sie sich an ambulante Einrichtungen.
Wir wissen, dass es noch nicht viele Anlaufstellen für die sichere Diagnosestellung von ME/CFS gibt. Das Netzwerk ist im Ausbau.
Auf einen Blick: ambulante Diagnostik → Kontaktaufnahme der ambulanten Einrichtung mit uns → Terminplanung für einen stationären Aufenthalt