Willkommen im Rheuma-Zentrum

Liebe Eltern, liebe Patient*innen, liebe Kolleg*innen und liebe Freund*innen der Klinik...
Herzlich willkommen auf der Homepage des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendrheumatologie (DZKJR). Mit Rheuma verbinden die meisten Menschen eine Erkrankung in höherem Lebensalter. Zu Unrecht - denn in Deutschland leiden etwa 25.000 Kinder und Jugendliche an einer rheumatischen Erkrankung. Die Ursachen der meisten dieser Erkrankungen sind noch nicht völlig verstanden. Doch die Therapie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht.
Am Rheuma-Zentrum haben wir über 65 Jahre Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung rheumatischer und auch sogenannter autoinflammatorischer Erkrankungen. Unser ganzheitliches Therapiekonzept entwickeln wir ständig, nach den neusten Erkenntnissen weiter.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes zu den Erkrankungen, unserem Therapiekonzept und unseren Partner*innen. Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre. Zögern sie nicht bei Fragen den persönlichen Kontakt mit unserem Team zu suchen. Denn das Internet kann informieren, aber niemals ein Gespräch ersetzen.
Ihr Prof. Dr. med. J.P. Haas
Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH
Freigemeinnützige Einrichtung im
Unternehmensverbund
Evang. Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V.
Zentrale Information
82467 Garmisch-Partenkirchen
- Telefon: 08821 7010
- Fax: 08821 73916
- E-Mail: inforheuma-kinderklinikde
Aktuelle Corona-Regelungen
Liebe Patient*innen, liebe Angehörige,
mit heutigem Schreiben informieren wir über die Veränderungen bei den Corona-Schutzmaßnahmen, die ab dem 1. März 2023 in Kraft treten werden.
Nach § 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 3 IfSG sowie nach § 2 Satz 1 der Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygV) haben die Leiter der von Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt, sicherzustellen, dass die nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft erforderlichen Maßnahmen getroffen werden, um nosokomiale Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden. Dazu sind innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Infektionshygiene in Hygieneplänen festzulegen.
Aktuelle Corona-Regelungen unserer Klinik. Bitte beachten Sie diese bereits vor der Anreise:
- Zutritt zur Klinik
ab dem 1. März kann die Klinik wieder über den regulären Haupteingang betreten und verlassen werden. Es gelten die regulären Öffnungszeiten. Patienten zur Aufnahme und Besucher melden sich bitte als erstes an der Information.
- Besucher:
- Besucher melden sich bitte zunächst an der Information
- Für Besucher gilt weiterhin eine Maskenpflicht (Anordnung der Bundesregierung)
- Als Besucher gelten auch Angehörige, die im Personalwohnheim, bzw. der Villa wohnen
- Pro stationärem Patient*in ist nur eine Besuchsperson gestattet (mitaufgenommene Begleitpersonen nicht miteingerechnet)
- Besucher mit Symptomen, bzw. Besucher mit nachgewiesener SARS-CoV2 Infektion dürfen die Klinik nicht betreten
- Tests
- Alle stationär aufzunehmenden Patienten und mitaufgenommenen Begleitpersonen erhalten am Aufnahmetag einen AG-Schnelltest (Labor) und werden für diesen Tag mit einem Bändchen markiert
- Alle stationär aufzunehmenden Patienten und mitaufgenommenen Begleitpersonen erhalten am Aufnahmetag einen AG-Schnelltest (Labor) und werden für diesen Tag mit einem Bändchen markiert
- Maskenpflicht
- eine Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) oder eine medizinische Gesichtsmaske (Mund-Nasen-Schutz) muss getragen werden von:
- allen Besuchern im stationären Bereich
- allen Patienten, Angehörigen und Besuchern im ambulanten Bereich (WABE und SPZ)
- Ausnahmen:
- Kindern, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben
- Personen, die ärztlich bescheinigt auf Grund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, einer ärztlich bescheinigten chronischen Erkrankung oder einer Behinderung keine Atemschutzmaske oder medizinische Gesichtsmaske tragen können
- gehörlosen und schwerhörigen Menschen und Personen, die mit ihnen kommunizieren, sowie ihren Begleitpersonen.
- eine Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) oder eine medizinische Gesichtsmaske (Mund-Nasen-Schutz) muss getragen werden von:
- Allgemeine Maßnahmen
- Weiterhin sind Grundregeln der Hygiene (Händedesinfektion) wünschenswert
- Weiterhin sind Grundregeln der Hygiene (Händedesinfektion) wünschenswert
Garmisch-Partenkirchen, den 28.2.2023
Prof. Dr. med. Johannes-Peter Haas
Geschäftsführender Ärztlicher Direktor
Termine

Interdisziplinäre Therapie bei JiA (juvenile idiopathische Arthritis)
Termin: 28. + 29. April 2023 - Interdisziplinäre Therapie bei Juveniler idiopathischer Arthritis (Aufbaukurs)

24. Jahrestagung der DGPSF vom 5. - 6. Mai 2023
VON JUNG BIS ALT - SCHMERZ GEHT ALLE AN.
24. Jahrestagung der DGPSF vom 5. - 6. Mai 2023 in Garmisch-Partenkirchen
Aktuelle Meldungen

Aktuelle Publikationen für Kinderrheuma und Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen
Kinderrheuma, Schmerztherapie und Bewegungsanalyse - zu diesen Themen veröffentlichen das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendrheuamtologie und das…

Offizielle Übergabe Förderbescheid Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek übergibt KHZG-Förderbescheid an Geschäftsführer Clemens Stafflinger
Bund und Freistaat Bayern fördern…

Buntes Faschingstreiben in der Klinik
Ein lustiger Faschings-Zoo-Besuch für Patient*innen, Angehörige und Mitarbeiter*innen unser Klinik

Designbylissa unterstützt Rheuma-Kinderklinik
370 Euro Spende Designbylissa - mit jedem Verkauf von Handmade-Ware unterstützt Melissa Apel das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie

3000 Euro Spende von Christkindlmarkt Grainau
Rekordergebnis beim Grainauer Christkindlmarkt - langjährige Unterstützung für Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie