Zum Hauptinhalt springen

Ablauf und Untersuchungsformen

Je nach Fragestellung werden in der Bewegungsanalyse verschiedene Untersuchungsmethoden angewandt.

Plantare Druckverteilung

Bei der Untersuchung der Druckverteilung unter dem Fuß wird ermittelt, welche Fußregionen welcher Belastung ausgesetzt sind, wo maximale Druckwerte auftreten und wie der Fuß beim Gehen abrollt. Die Ergebnisse der Fußdruckanalyse dienen vor allem der Einlagenversorgung.

Muskelaktivitätsmessung

Bei Patient*innen mit einer rheumatischen Erkrankung ist vor allem die Beurteilung der Gelenkbeweglichkeit entscheidend.

Manchmal ist es jedoch auch wichtig zu wissen, wie die Muskeln bei einer Bewegung aktiviert sind. Die Muskelaktivität kann mithilfe eines Elektromyogramms (EMG) gemessen werden.

Gleichgewichtsmessung

Das Gleichgewicht stellt eine wichtige Fähigkeit für alle Alltagsbewegungen dar. Die Untersuchung der Gleichgewichtsfähigkeit erfolgt im Bewegungsanalyselabor z.B. mithilfe des MFT S3 Check.

Sprungkraftanalysen & Koordination

Bei der Sprungkraftanalyse werden die Koordination und die auftretenden Belastungen auf die Gelenke mithilfe von Bodenreaktionskraftmessplatten überprüft.

Alltagsaktivitätsmessung

Bei der Alltagsaktivitätsmessung wird die körperliche Aktivität über eine Woche von Patient*innen aufgenommen. Dafür werden spezielle Schrittzähler eingesetzt.

Fitnesstest

Mit dem Deutschen Motorik-Test wird die sportliche Leistungsfähigkeit (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit) in acht verschiedenen Übungen überprüft.