Zum Hauptinhalt springen

Weltrheumatag

Weltrheumatag - Klinkprojekt: Rhe-Turn – Zurück zur Bewegung

Innovative Sportberatung soll Bewegung bei jungen Rheumapatient*innen fördern

 

3D-Bewegungsanalyse - die Patient*innen
werden für die Analyse genau vermessen 
und mit Reflektoren beklebt.

Passend zum Motto des diesjährigen Welt-Rheuma-Tages „Gemeinsam stark gegen Rheuma – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ stellt die Rheuma Kinderklinik ein innovatives Projekt mit dem Namen Rhe-Turn vor. Was klingt wie ein futuristischer Actionfilm ist ein zukunftsweisendes Projekt der TU München sowie des Deutschen Zentrums für Kinder- & Jugendrheumatologie in Garmisch-Partenkirchen.

Ziel der Rhe-Turn Studie ist es, herauszufinden, wie körperliche Aktivität und Sport mit der Krankheitsaktivität zusammenhängen. Das Forscherteam untersucht mittels einer eigens entwickelten Feedback App den Gesundheitszustand der Patient*innen. Hierfür nutzen sie einen kontrolliert randomisierten Versuchsaufbau, das heißt, es gibt eine zufällige Zuteilung in die Untersuchungsgruppen. Mit den Ergebnissen sollen Kinder und Jugendliche mit Rheuma bereits wieder zum Sport zurückkehren können noch während die Arthritis aktiv ist. Das wäre laut Prof. Dr. med. Haas, ärztlicher Leiter der Rheuma Kinderklinik, einzigartig: „Bisher wurde nur in ganz kleinen Gruppen ausprobiert ob Sport bei akuter Entzündung möglich ist. Wir haben über viele Jahre zusammen mit der TU München daran gearbeitet, dass wir sagen können, ja das geht sicher.“

Die juvenile idiopathische Arthritis, kurz JIA, gilt als eine der häufigsten chronisch rheumatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Knapp 15.000 Menschen in Deutschland leiden unter den typischen Symptomen wie Gelenkentzündungen, Schwellungen oder Überwärmungen. Die Folgen sind häufig Schonhaltungen & Bewegungs­einschränkungen. Aus Sorge vor einer unkontrollierten Krankheitsverschlechterung wird häufig empfohlen sportliche Aktivität zu vermeiden. Dabei ist Sport laut Prof. Dr. Haas, ein wichtiger Baustein der Therapie, da er einerseits die Beweglichkeit der Gelenke fördert aber auch das langfristige Risiko von Herzkreislauf Erkrankungen, welches bei Bewegungsmangel erhöht ist, mindert.

Um die Alltagsfunktionalität und die sportmotorischen Fähigkeiten der Teilnehmer einschätzen zu können, werden im DZKJR als Eingangs- & Abschlussuntersuchungen ein Fahrrad-Ergometrie-Test sowie eine 3D-Bewegungsanalyse durchgeführt. In einem High-Tech Labor werden Alltagsbewegungen wie Gehen, Stehen und Springen mithilfe modernster 3D-Messtechnik objektiv quantifiziert. Die so erhobenen Daten bilden die Basis für maßgeschneiderte Sportempfehlungen- und programme, die durch gut geschulte Studienärzt*innen an die Patient*innen weitergegeben werden. 

Ob diese innovative Sportberatung künftig den Alltag der jungen Rheumapatient*innen erleichtern wird, liegt nicht zuletzt an ihnen selbst. „Die App kann nur so gute Ergebnisse liefern wie sie gefüttert wird.“, so Haas. Vorgesehen ist, dass der Status von den Nutzern im Idealfall einmal pro Woche aktualisiert werden muss. 

Nun ist es an den Forschenden & Patient*innen gemeinsam die Zukunft zu gestalten und damit nicht nur die körperliche Aktivität sondern auch die Lebensqualität für Rheumapatient*innen nachhaltig zu steigern.

Rhe-Turn wird durch den Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert. Weitere unterstützende Projektpartner sind das aQua Institut bei gesundheitsökonomischen Fragen und das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum Berlin bei der statistischen Auswertung. Auch die Deutsche Kinderrheuma-Stiftung sowie Patient*innen- und Elternvertreter der Deutschen Rheuma-Liga begleiten dieses Projekt.

Zum Welt-Rheuma-Tag
Der Welt-Rheuma-Tag wurde erstmals 1996 von der Arthritis and Rheumatism International (ARI) ins Leben gerufen, der internationalen Vereinigung von Selbsthilfeverbänden Rheumabetroffener. Ziel ist es die Anliegen rheumakranker Menschen an diesem Tag in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Der Welt-Rheuma-Tag (engl. world arthritis day) findet immer am 12. Oktober weltweit statt. Die Deutsche Rheuma-Liga hat den Jahrestag in Deutschland erstmals 2005 eingeführt und begeht den 12. Oktober seitdem stets mit einem besonderen Motto und Kampagnenschwerpunkt.

3D-Bewegungsanalyse
Die 3D-Bewegungsanalyse an Europas größter Kinderrheuma-Fachklinik ist eines von wenigen Laboren weltweit, das sich speziell der 3-dimensionalen Erforschung funktioneller Bewegungen von Patienten mit JIA widmet. Über 2200 Bewegungsanalysen an Rheumapatienten wurden bisher durchgeführt. Die hier gewonnenen Daten dienen zur individuellen Diagnostik, als Basis zur allgemeinen Therapieplanung, für die Entwicklung gezielter Sport- und Fitnessprogramme sowie für wissenschaftliche Analysen. Das zugrundeliegende Ziel jedes dieser Arbeitsbereiche ist, die Funktionalität rheumakranker Kinder und Jugendlicher weiter zu verbessern und die Alltagsbeschwerden zu minimieren.