Zum Hauptinhalt springen

Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober

"Klinik-Clowns sind wichtig für chronisch kranke Kinder" - Vorstellung der Klinik-Clowns zum Welt-Rheuma-Tag

Prof. Dr. med. Johannes-Peter Haas mit den KlinikClowns Pünktchen und Dr. Willi Schmarrn
KlinikClowns Pünktchen und Dr. Willi Schmarrn unterwegs auf Visite

Zum diesjährigen Welt-Rheuma-Tag, am 12. Oktober hebt die Rheuma-Kinderklinik die zentrale Bedeutung der Arbeit von Klinik-Clowns für chronisch kranke Kinder hervor. Dazu ärztlicher Leiter, Prof. Dr. Johannes-Peter Haas: „Klinik-Clowns sind wichtig für unsere Patient*innen und sogar ein Therapiebaustein. In ihrer humoristischen Arzt-Verkleidung bringen sie als sogenannte Clown-Doktoren Spaß und Freude in den Klinik-Alltag. Da wird das ein oder andere Tränchen weggelacht und der Schmerz weggescherzt. Durch die positive Atmosphäre, die dadurch entsteht, erscheinen die Medizin und die Krankheit in einem anderen Licht.“

Der therapeutische Nutzen in Kombination mit dem offensichtlichen Spaß-Faktor macht die Arbeit der Klinik-Clowns so wertvoll. Durch die kurze Reise in der Welt der Fantasie, dürfen Patient*innen Schmerzen, Angst und Heimweh vergessen und gehen so gestärkt aus der Clown-Visite hervor. „Dadurch nehmen die Kinder etwas Positives von ihrem Krankenhausaufenthalt mit nach Hause“, so Prof. Haas weiter. Mehr Informationen über die KlinikClowns

Für Alexander Strauss (alias Dr. Willi Schmarrn), seit 15 Jahren als Klinik-Clown in der Rheuma-Kinderklinik, ist die Arbeit mit Kindern bereichernd und lehrreich: „Chronisch kranke Kinder lernt man über die Jahre hinweg gut kennen. Man erlebt Rückschläge und sieht ihnen zu, wie sie wieder aufstehen. Ebenso ergeht es den Clowns. Sie scheitern und stehen wieder auf – und das immer wieder, auf eine humorvolle Art und Weise.“

Klinik-Clown Alexander Strauss und Prof. Dr. med. Johannes-Peter Haas haben vor über 15 Jahren am selben Tag in der Rheuma-Kinderklinik ihren Dienst angetreten. Damals war die Klinik eine der ersten in Bayern, die die Arbeit von Klinik-Clowns therapeutisch integriert hat.

 

Zu den Klinik-Clowns
In bayerischen Kinderkliniken zaubern die KlinikClowns Woche für Woche ein Lachen in die Gesichter der kleinen Patienten. Mit improvisierter Clownerie bringen sie Spaß und Fröhlichkeit in die Krankenzimmer, stärken die psychische Verfassung der Kinder, aktivieren neue Kräfte und unterstützen den Genesungsprozess. Außerdem besuchen sie regelmäßig auch Pflegeeinrichtungen für Senioren, Klinikstationen für schwerkranke erwachsene Patienten und therapeutische Einrichtungen für behinderte Menschen in ganz Bayern.

In der Rheuma-Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen sind die KlinikClowns seit über 16 Jahren regelmäßig im Einsatz. „Pünktchen“ und „Dr. Willi Schmarrn“ besuchen die Kinderstationen einmal wöchentlich und werden von Patienten mit längerer Verweildauer schon sehnsüchtig erwartet.

Der gemeinnützige Verein KlinikClowns Bayern e.V. finanziert die „Clownsvisiten“ durch Spenden und ist auf Unterstützung aus der Region angewiesen.

Zum Welt-Rheuma-Tag
Der Welt-Rheuma-Tag wurde erstmals 1996 von der Arthritis and Rheumatism International (ARI) ins Leben gerufen, der internationalen Vereinigung von Selbsthilfeverbänden Rheumabetroffener. Ziel ist es die Anliegen rheumakranker Menschen an diesem Tag in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Der Welt-Rheuma-Tag (engl. world arthritis day) findet immer am 12. Oktober weltweit statt. Die Deutsche Rheuma-Liga hat den Jahrestag in Deutschland erstmals 2005 eingeführt und begeht den 12. Oktober seitdem stets mit einem besonderen Motto und Kampagnen-schwerpunkt.