Praxisanleiter*innen neu in der Rheuma-Kinderklinik
Von Februar bis Juli 2023 fand in der Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH die Weiterbildung Praxisanleitung statt. Seit 2021 ist die Kinderklinik zertifizierte Weiterbildungs-einrichtung und legt großen Wert sowohl auf die Ausbildung der Pflegeschüler*innen als auch auf die Weiterqualifizierung der Mitarbeiter*innen. Pünktlich vor dem Start des neuen Ausbildungsbeginns im September, haben die Weiterbildungsteilnehmerinnen sich mit den besonderen Aufgaben der praktischen Ausbildung befasst und den Abschluss als Praxisanleiterin erfolgreich bestanden. Die Weiterbildung Praxisanleitung in der Kinderklinik zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug und intuitives Lernen, das auch den Spaß und die Freude an dieser Weiterbildung nicht missen lässt, aus. Praxisanleiter*innen führen Auszubildende schrittweise an die einzelnen Tätigkeiten vor Ort heran. Sie unterstützen sie dabei, das theoretisch erworbene Fachwissen in die Praxis umzusetzen.
Die Weiterbildungsleitung Gunhild Heidke hat auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Dozentin, Gabriele Fley die Teilnehmerinnen auf die künftigen Aufgaben vorbereitet und motiviert. Sie betont dabei: „Die praktische Ausbildung der Schüler*innen in der professionellen Pflege entscheidet wesentlich über das spätere berufliche Selbstverständnis der Pflegenden und über die künftige Qualität der pflegerischen Versorgung.“ Dies bestätigt auch die Pflegedirektorin,
Dr. Jana Mattei, der die Weiterbildung aus diesem Grund so wichtig ist: „Generationswechsel und Generalistik erfordern neben den sonstigen Herausforderungen eine moderne Ausbildung in der Praxis. Darauf wollen wir unsere Mitarbeiter*innen vorbereiten und sie unterstützen, eigene Ideen und Lösungen zu entwickeln.“ Pflegekraft Mareike Rogal, die bereits ihre Ausbildung in der Kinderklinik absolvierte, hält große Stücke auf das Konzept der Praxisanleitung: „Durch die gezielte Praxisanleitung ist ein sehr fokussiertes Arbeiten möglich. Die Stärken und Potentiale der Auszubildenden werden erfasst und darauf aufbauend individuelle Anleitungen geplant und durchgeführt. Immer wieder begeben sich Auszubildende und Praxisanleitende auch auf die Meta-Ebene, reflektieren gemeinsam den jeweiligen Einsatz und nehmen eine Einschätzung vor, wodurch beide Seiten voneinander lernen.“
Die Absolvent*innen im Bild, v.l.): Jasmin Walter, Mareike Rogal, Lea Harms, Monika Maier, Altynai Sadralieva