Sozialpädiatrisches Zentrum Garmisch-Partenkirchen

Das SPZ Garmisch-Partenkirchen betreut unter anderem Kinder mit:
- allgemeinem Entwicklungsrückstand
- umschriebenen Entwicklungsstörungen (z.B. Sprache, Motorik, Wahrnehmung, Rechnen, Schreiben, Lesen)
- drohenden oder bestehenden körperlichen und geistigen Behinderungen
- chronischen Erkrankungen sowie Abklärung bei Verdacht auf eine chronische Erkrankung (z.B. Diabetes mellitus, rheumatische Erkrankungen)
- Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Lernstörungen (z.B. ADHS)
- Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Störungen
- Autismus-Spektrum-Störungen
- neurologischen Erkrankungen (z.B. Epilepsien, Zerebralparesen)
- angeborenen Fehlbildungen oder Störungen sowie bei Verdacht auf eine syndromale Erkrankung
- Früh- bzw. Risikogeburtlichkeit im Rahmen der entwicklungsneurologische inkl. BAYLEY-III-Entwicklungstest
- Familien in psychosozial belasteten Lebenslagen
- chronischen Schmerzen und Kopfschmerzen
- Verdacht auf eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
- Verdacht auf eine fetale Alkoholspektrumstörung (FASD)
- Bedarf einer unterstützten Kommunikation
Apparative Diagnostik im SPZ Garmisch-Partenkirchen:
EEG, videogestützte Interaktionsdiagnostik, Audiometrie und Hörtestung, Ganglabor, Schweißtest, Röntgen und spezifische Allergiediagnostik

Dr. med. Katharina Klauser
Ärztliche Leiterin SPZ
Diabetologin DDG
- Telefon: 08821 701 1450
- Fax: 08821 701 9450
- E-Mail: info-spzrheuma-kinderklinikde