„Spezielle Schmerzpflege“
In dem Weiterbildungskurs wird das aktuelle Wissen zur Einschätzung von Menschen mit akuten, chronischen oder zu erwartenden Schmerzen in unterschiedlichen pflegerischen Settings vermittelt und die Anwendung dieses Wissens in der Praxis geschult, um der Entstehung sowie der Chronifizierung von Schmerzen und schmerzbedingten Krisen vorzubeugen, Schmerzen zu beseitigen oder zu einer akzeptablen Schmerzsituation und zum Erhalt oder Erreichen einer bestmöglichen Lebensqualität und Funktionsfähigkeit beizutragen.
Berücksichtigt werden Menschen jeder Altersklasse. Während vor Ort der Schwerpunkt bei Kindern und Jugendlichen liegt, profitieren die Teilnehmenden insgesamt auch durch die jeweiligen eigenen Erfahrungen und den Austausch darüber.
In diesem Weiterbildungskurs bereiten wir die Teilnehmenden auf ihre mit dieser Qualifikation verbundenen Aufgaben vor, insbesondere
- systematische Schmerzeinschätzung
- Differenzierung zwischen akutem und chronischem Schmerz
- Planung und Koordinierung des pflegerischen Schmerzmanagements
- Information, Schulung und Beratung in Bezug auf Schmerzen und schmerzbedingten Problemen
- Umsetzung medikamentöser Schmerzbehandlung, sowie schmerzbedingten Nebenwirkungen, Prophylaxe und Behandlungsmöglichkeiten
- Anwendung nicht medikamentöser Maßnahmen
- Beurteilung von Verlauf, Erreichen von Zielen, Wirksamkeit der pflegerischen Maßnahmen
Inhaltlicher Bezugsrahmen der zertifizierten Zusatzqualifikation ist das aktuelle „Schmerztherapeutische Curriculum für die integrierte Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Pflege“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V., das auf dem Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“ basiert.
Hier finden Sie die Ausschreibung
Hier finden Sie das Anmeldeformular
Für die Teilnahme können 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Das Angebot richtet sich nach der Anfrage. Wenn Sie Interesse an der Qualifizierung haben, melden Sie sich jederzeit gern an die Pflegedirektorin Dr. Jana Mattei per Mail an mattei.jana(at)rheuma-kinderklinik.de.