Neuropädiatrie am SPZ in Garmisch-Partenkirchen
Neuropädiatrie umfasst alle neurologischen Krankheitsbilder des Kindes- und Jugendalters wie Anfallsleiden/Epilepsien, Muskelerkrankungen und Bewegungsstörungen. Das SPZ bietet in der neuropädiatrischen Sprechstunde umfassende Diagnostik mit Wach- und Schlaf-Video-EEG, stationärem Schlaf-Entzugs-EEG, Labordiagnostik und Molekulargenetik. In einer interdisziplinären Hilfsmittelsprechstunde für Kinder mit Cerebralparesen können Hilfsmittel und Therapieaspekte gemeinsam mit Physiotherapeut*innen, Orthopädietechniker*innen und Ärzt*innen abgestimmt und optimiert werden. Zudem wird eine umfassende psychologische Abklärung inklusive Leistungs- und Aufmerksamkeitsdiagnostik angeboten. Über unsere Kooperationspartner*innen kann bei Bedarf eine weiterführende Diagnostik mit Bildgebung eingeleitet werden. Individuelle Beratungen zu sozialrechtlichen Besonderheiten, Kindergarten, Schule, Führerschein und Ausbildung werden angeboten
Team

Von links nach rechts: Dr. Elisa Mola-Schenzle, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin; Dr. Katharina Köstner, komm. Ärztliche Leiterin SPZ; Dr. Kirsten Wenner, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie; Mareike Kneifel, Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin; nicht im Bild: Dr. Sarah-Elisabeth Barwinski-Schön, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin; Sabine Haidvogl (in Weiterbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin)
Entwicklungsneurologie
Die Entwicklungsneurologie ist ein großer Bestandteil und befasst sich mit der körperlichen und geistigen Entwicklung des Säuglings, Kleinkindes und Kindes bis hin zum Jugendalter in all seinen Aspekten und Reifestadien. In der entwicklungsneurologischen Untersuchung werden die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern, sowie der voraussichtliche weitere Verlauf beurteilt. Für jeden Patienten wird ein individuelles Behandlungskonzept erstellt, welches Fördermöglichkeiten wie Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie umfasst.
Muskelerkrankungen und Bewegungsstörungen
Bewegungsstörungen können auf allen Ebenen des komplexen motorischen Systems entstehen (Gehirn, Nerv, Muskel) und durch unterschiedliche Ursachen/Schädigungen hervorgerufen sein. Hier wird in enger Zusammenarbeit mit der Physiotherapie und ggf. weiteren Disziplinen wie der Kinderorthopädie ein individuelles Behandlungskonzept erstellt, welches Hilfsmittel, Medikamente und gelegentlich Operationen einschließen kann. Insbesondere Kinder mit Cerebralparesen und Muskelerkrankungen sind hiervon betroffen.
Anfallsleiden/Epilepsien
Epilepsien sind chronische Erkrankungen mit einer Fehlfunktion des Gehirns, bei der immer wieder Nervenzellen im Gehirn übermäßig aktiv sind und sich elektrisch entladen. Hierdurch kommt es zu epileptischen Anfällen. Die Ursachen und auch die Anfallsarten hierfür können vielfältig sein und somit sehr unterschiedliche Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen haben. Die harmlosen Fieberkrämpfe gehören zu den häufigsten Notfällen in der Kinderheilkunde. Unter gezielter Behandlung werden die meisten Patienten anfallsfrei und gemessen an den Patientenzahlen ist die Untersuchung und Behandlung von Krampfanfällen, die Epileptologie, ein ganz besonderer Schwerpunktbereich der Neuropädiatrie. Eine umfassende Beratung über die Auswirkungen einer Anfallserkrankung auf das Leben in Familie und sozialem Umfeld (Schule, Freizeit, Beruf) ist erforderlich.

Dr. med. Kirsten Wenner
Schwerpunkt Neuropädiatrie
- Telefon: 08821 701 1450
- Fax: 08821 701 9450
- E-Mail: info-spzrheuma-kinderklinikde