KiDi-GAP Diabetologie für Kinder in Garmisch-Partenkirchen

Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die Erkrankung ist nicht heilbar, aber mit Insulin gut zu behandeln. Aktuelle Insulinpumpen mit kontinuierlicher Applikation erlauben ein hohes Maß an Flexibilität, Unabhängigkeit und Normalität im Alltag. Das Leben mit Diabetes bleibt dennoch eine Herausforderung mit zahlreichen Besonderheiten, die Kindern und Umfeld ein besonderes Maß an Disziplin und Selbstmanagement abfordern.
Die Kinderdiabetologie Garmisch-Partenkirchen (KiDi-GAP) bietet Patient*innen und Familie eine umfassend-ganzheitliche Betreuung. Es werden alle modernen Therapieformen, von der intensivierten Insulintherapie mit Pens oder Spritzen bis zur Insulinpumpentherapie angeboten. Entsprechend dem sozialpädiatrischen Ansatz werden neben Blutzucker und Stoffwechseleinstellung die Kinder als Gesamtpersönlichkeit im sozialen Umfeld betrachtet und Bezugspersonen, Kindergarten oder Schule in die Behandlung eingebunden. Neben diabetologischer Diagnostik und Therapie wird psychologische Beratung angeboten, um externe psychosoziale Netzwerke adäquat in die Behandlung einzubinden. Die Kinderdiabetologie Garmisch-Partenkirchen (KiDi-GAP) ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) als Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche zertifiziert.
Ansprechpartnerin: Frau Dr. Köstner
Team
v.li.: Regina Schreiber (MFA, Diabetesberaterin DDG), Ingrun Fries (Psychologin), Dr. Elisa Mola-Schenzle (Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologin DDG ), Josephine Kasel-Seibert (Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin), Cornelia Hempel (Sozialpädagogin), Dr. Katharina Köstner (Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologin DDG), Catrin Collmann (Kinderkrankenschwester, Diabetesberaterin DDG), Lilla Kelemen-Modvaine (Kinderkrankenschwester, Diabetesberaterin DDG)
Diabetologische Schwerpunkte KiDi-GAP
Wir betreuen Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr mit:
- Diabetes mellitus Typ I
- Diabetes mellitus Typ II
- erblichen Diabetes-Formen (MODY-Diabetes)
Wir bieten alle gängigen Methoden der Insulinbehandlung an:
- intensivierte konventionelle Therapie (ICT)
- Insulinpumpentherapie (CSII) vom Kleinkindalter bis zum Jugendlichen
sowie Einstellung auf Glukose-Monitoring:
- Kontinuierliche Glukosemessung (CGM)
- Flash Glukose Messung (FGM)
Ambulante Betreuung im SPZ

Die ambulante Betreuung im SPZ durch Ärzt*innen und Diabetesberater*innen umfasst:
- ärztliche Untersuchung mit Kontrolle von Entwicklung, Wachstum, Diagnose und Therapie von Begleiterkrankungen (z.B. Zöliakie und Schilddrüsenerkrankungen) und Folgekrankheiten (z.B. Bluthochdruck)
- Auswertung von Blutzuckermessgeräten, Pumpen und CGM/FGM
- Basislabor mit kapillarer HbA1c-Messung, Blutzuckerabgleich und Urindiagnostik; jährlich erweiterte Laborkontrollen
- Diskussion Blutzucker, Insulin und aktueller Fragestellungen (Alltag, Schule, Beruf, Sport, Alkohol usw.)
- Dokumentation in der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV) und im Diabetespass
- Abklärung bei Verdacht auf Diabetes oder Glukoseverwertungsstörung
- bei Bedarf auch Ernährungsberatung und Diätschulung
- augenärztliche, kinderkardiologische und sonografische Kontrollen bzw. humangenetische Diagnostik und Beratung (z.B. MODY-Diabetes)
- sozialrechtliche Beratung durch Vermittlung behördlicher Kooperationspartner*innen
- psychosoziale Betreuung durch Kinder- und Jugendpsycholog*innen
- Einzel- und Gruppenschulungen zu Themen wie kontinuierlicher Glukosemessung (CGM, FGM) oder Pumpenwechsel
- Schulung weiterer Bezugspersonen, Kindergartenpersonal, Lehrer*innen und Mitschüler*innen
- 24h Erreichbarkeit im Notfall
- Eltern-Informationsabende mit aktuellen Themen
- Vorbereitung und Unterstützung bei der Transition nach dem 18. Lebensjahr
Stationäre Behandlung
Die stationäre Behandlung umfasst
- Beratung und Schulung durch Ärzt*innen und Diabetesberater*innen nach Manifestation
- Einstellung auf Insulinpumpen, inkl. schlauchloser Patch-Pumpe und sensorunterstützter Pumpentherapie
- 5-tägige Diabetesgruppenschulungen nach zertifizierten Schulungsprogrammen
- individuelle Anpassung und Re-Schulung bei unbefriedigender Stoffwechseleinstellung
Telemedizinische Sprechstunde für Diabetes-Patient*innen im SPZ

Beratungsgespräch
Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die Insulintherapie erfordert engmaschige Beratungskontakte und Anpassungen des Therapieregimes während des Wachstums, der Pubertät und bei sich veränderten Alltagsgewohnheiten. Ergänzend zu den regelmäßigen, mindestens quartalsweisen ambulanten kinderdiabetologischen Vorstellungen bieten wir im Sozialpädiatrischen Zentrum Garmisch-Partenkirchen eine telemedizinische Sprechstunde für unsere Patient*innen mit Diabetes mellitus und ihre Familien an. Daten von Insulinpumpen und Glukosemesssystemen, sowie Blutzuckertagebücher können uns sicher über die klinikinterne Cloud übermittelt werden. Über die zertifizierte Videoplattform RED connect können wir uns sicher verschlüsselt per Video oder alternativ am Telefon austauschen und gemeinsam Therapieanpassungen besprechen. Hierdurch ist ein engmaschiger Austausch mit unseren Patient*innen und ihren Familien möglich – auch bei langen Anfahrtswegen. Dies hat sich insbesondere während der Coronavirus-Pandemie mit dem zeitweise erschwerten Zugang zu Präsenzterminen vor Ort bewährt.
Aktuelles
Schulungstermine 2023
- 13.2.-17.2
- 8.6.-12.6.
- 27.7.-31.7.
- 7.9.-11.9.
- 9.11-13.11.

Dr. med. Katharina Köstner
Ärztliche Leiterin SPZ
Diabetologin DDG
- Telefon: 08821 701 1450
- Fax: 08821 701 9450
- E-Mail: info-spzrheuma-kinderklinikde