Zum Inhalt springen
Logo mit Link zur Startseite
Sozialpädiatrisches Zentrum
  • Rheuma Zentrum
  • Schmerz Zentrum
  • Sozialpädiatrisches Zentrum
  • Gipfelstürmer
  • Wir über uns
  • So behandeln wirNavigation Ein/Ausblenden
    • Behandlungspektrum
    • BehandlungskonzeptNavigation Ein/Ausblenden
      • Ergotherapie
      • Heilpädagogik
      • Logopädie
      • Physiotherapie
      • Psychologie
      • Sozialdienst
    • Download-Center
  • Eltern & PatientenNavigation Ein/Ausblenden
    • Was ist ein SPZ
    • SPZ-Garmisch-Partenkirchen
    • Epilepsie
    • Diabetologie
    • Kontakt & Terminorganisation
    • Anreise & Parken
  • Ärzte und FachkräfteNavigation Ein/Ausblenden
    • Kontakt & Terminorganisation
    • Stellenangebote
    • Fortbildungen & Veranstaltungen
  • ServiceNavigation Ein/Ausblenden
    • Kontakt & Terminorganisation
    • Beratungstelefon SPZ
    • Anreise & Parken
    • Download-Center
    • Aktuelle Meldungen
    • Fortbildungen & Veranstaltungen
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Stellenangebote
  • Corona-Schutz
  • Behandlungspektrum
  • Behandlungskonzept
    • Ergotherapie
    • Heilpädagogik
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Psychologie
    • Sozialdienst
  • Download-Center

Logopädie und Audiometrie

Logopädie fördert und unterstützt bei Fragen und Problemen rund um Kommunikation und Nahrungsaufnahme. Das SPZ Garmisch-Partenkirchen verfügt auch über eine Audiometrieeinheit zur Diagnostik von Hörstörungen und Hörverarbeitung (AVWS).

In der logopädischen Diagnostik werden Aussprache, Wortschatz und Grammatik, das Verstehen von Sprache, die Hörverarbeitung sowie Atem-, Stimm- und Schluckfunktionen mit Hilfe gezielter Test- und Prüfverfahren untersucht. Entsprechend den Fähigkeiten, Problemen und Ressourcen des Kindes wird ein individueller Behandlungsplan erstellt und in Zusammenarbeit mit Eltern und weiteren Therapeuten umgesetzt. Das SPZ unterstützt Familien bei der Suche nach Therapeuten und kann im Rahmen einer multimodalen Behandlung auch Therapien anbieten, z.B. für Late-Talker, Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen, Sprachstörungen bei allgemeiner Entwicklungsverzögerung, geistiger Behinderung oder anderen neurologischen Erkrankungen.

AVWS-Diagnostik im SPZ Garmisch-Partenkirchen

AVWS-Diagnostik im SPZ Garmisch-Partenkirchen

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) sind Störungen der komplexen Weiterleitung und Verarbeitung gehörter Informationen. Typisch für eine AVWS ist, dass spezifische höhere Teilleistungen betroffen sind, also Geräusche und Töne eigentlich gut gehört werden, jedoch das Hörverstehen von Wörtern oder Sätzen im Alltag erschwert ist. Die Ursache liegt dabei nicht in einer Störung des Hörorgans selbst, auch Sprachentwicklung und Intelligenz liegen im Normalbereich. Die genauen Ursachen für das Auftreten einer AVWS sind noch ungenau verstanden.

Kinder mit Störungen in diesem Bereich fallen beispielsweise auf durch

  • vermindertes Sprachverstehen bei Umgebungsgeräuschen
  • Schwierigkeiten sich Gehörtes zu merken
  • Verwechslungen von ähnlich klingenden Lauten oder Wörtern
  • Geräuschempfindlichkeit
  • Schwierigkeiten im Stuhlkreis oder dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können
  • die Notwendigkeit, oft mehrfach angesprochen werden zu müssen bis eine Reaktion erfolgt
  • Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
  • Lese- und Rechtschreibstörungen können mit AVWS assoziiert sein oder durch eine AVWS verursacht werden können.

 

 

Ablauf der AVWS-Diagnostik

Ablauf der AVWS-Diagnostik

Die Diagnostik auf Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen ist aufwendig und zeitintensiv, da neben der Hörverarbeitung und –wahrnehmung mögliche Störungen des Ohres selbst, der Sprachentwicklung, Intelligenz und Aufmerksamkeit abgeklärt werden müssen.
Es erfolgt eine

  • ärztliche Vorstellung und Untersuchung mit Ohrspiegelung.
  • logopädische Diagnostik zur Erhebung des Sprachentwicklungsstands und eine gezielte psychologische Testung, gegebenenfalls auch in mehreren Terminen.
  • audiometrische Diagnostik mit Prüfung des peripheren Hörvermögens und zentralen Hörwahrnehmung und -verarbeitung mittels normierter Testverfahren.

Die einzelnen Untersuchungsergebnisse werden in unserem interdisziplinären Team zusammenfassend evaluiert. Die Ergebnisse werden mit den Eltern besprochen. Kind, Eltern, Erzieher und Lehrer werden über Möglichkeiten der Unterstützungen und Förderung im Alltag beraten.

  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Ihre Spende
  • Seitenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Besuchen Sie uns auf Facebook!
  • Besuchen Sie uns auf Instagram!
  • Empfehlen Sie uns per E-Mail weiter!

Copyright 2020 Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH