Qualitätsmanagement
Wir wollen über Qualität nicht nur reden- vielmehr soll sie sich in unserem Handeln zeigen und dadurch unsere Patienten und ihre Familie begeistern!
Daher haben wir bereits seit vielen Jahren ein Qualitätsmanagement-System entwickelt, das sowohl den gesetzlichen Vorgaben und der DIN EN ISO 9001 entspricht, als auch unseren Ansprüchen gerecht wird.
Alle wichtigen Prozesse werden planmäßig festgelegt und überwacht.
Unter Qualität verstehen wir die…
- Zufriedenheit unserer Patienten
- Sicherheit für unsere Patienten
- Arbeit im Team
- Überprüfung der geleisteten Qualität durch externe Zertifizierung
Nach bestandener Rezertifizierung - knieend mit Urkunde vorne v.li.: Clemens Stafflinger Geschäftsführer; Conni Hempel Qualitätsbeauftragte; CA Prof. Dr. Johannes-Peter Haas
v.li.: Dr. Manuela Krumrey-Langkammerer, Dr. Anja Schramm, Christine Jocher, Susanne Forster, Dr. Jana Mattei Pflegedienstleitung, Hans-Jörg Händel
Zufriedenheit unserer Patienten
Uns ist wichtig, dass Sie sich in unserem Haus wohl, gut aufgehoben und verstanden fühlen. Daher haben wir seit vielen Jahren ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt, welches viel mehr als die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Wir sind bemüht, dass Sie uns auf vielen Wegen und einfach Ihre Anliegen mitteilen können. Hierzu gibt es den schriftlichen Befragungsbogen und das Beschwerdemanagement, welches per Mail oder telefonisch erreichbar ist. Auch für direkte Gespräche in der Klinik haben wir stets ein offenes Ohr. Positive aber auch kritische Rückmeldungen ermöglichen uns nämlich noch besser zu werden. Daher ist die Patientenzufriedenheit ein wesentliches Ziel unserer Arbeit.
Sicherheit für unsere Patienten
Optimale Diagnostik und Therapie hat immer die Patientensicherheit mit im Blick. Uns geht es hierbei nicht nur um die Vermeidung „schwerwiegender Vorfälle“. Deshalb prüfen wir fortwährend mögliche Risiken in unseren Abläufen und treffen im Vorfeld Maßnahmen, so dass Sie sich, durch das höchstmögliche Freisein von Gefährdungen, ganz auf die Diagnostik und Therapie einlassen können. Wir sind freiwilliges Mitglied im „Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.“ und lernen aktiv aus einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen, wie „KH-CIRS“.
Arbeit im Team
Unser Wissen haben wir in einem interdisziplinären, ganzheitlich-therapeutischen Ansatz gebündelt. Medizinische, pflegerische, physio- u. ergotherapeutische Maßnahmen, psychosoziale Betreuung und die Unterstützung in Schule und Ausbildung stehen gleichberechtigt nebeneinander. Für jeden Klinikbereich haben wir Beauftragte, die als gemeinsames Qualitäts-Team die Prozesse stetig verbessern und hierbei die Schnittstelle zur praktischen Arbeit sind.
Überprüfung der geleisteten Qualität durch externe Zertifizierung
Wir arbeiten seit über einem Jahrzehnt erfolgreich und fortlaufend nach dem aktuellen Standard der DIN EN ISO 9001. Daher unterziehen wir uns einer freiwilligen, umfassenden, jährlichen Überprüfung durch eine externe Organisation, die dabei sämtliche qualitätsrelevanten Abläufe systematisch kontrolliert. Bereits mehrfach wurden wir mittels Zertifikat ausgezeichnet, Maßnahmen zur Qualitätssicherung und innovative Prozesse konsequent umzusetzen.
Hier finden Sie den aktuellen Qualitätsbericht
Unser Qualtitätsteam
Mitglieder des Qualitäts-Teams sind:
- Fr. C. Hempel (Qualitätsmanagementbeauftragte)
- Hr. H-J Händel (Leitung Massage)
- Frau C. Jocher (EDV/Med. Lager)
- Frau S. Forster (Pflegedienst)
- Fr. Dr. M. Krumrey-Langkammerer (Oberärztin)
- Fr. Dr. A. Schramm (Ärztlicher Dienst)
- Hr. D. Rosenberg (Personalleiter)
- Hr. M. Rummel-Siebert (Ltg. Sozialdienst /Öffentlichkeitsarbeit)

Conni Hempel
Qualitätsmanagementbeauftragte
- Telefon: 08821 7010
- E-Mail: hempel.cornelia@rheuma-kinderklinik.de