Die Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH wurde als Bildungseinrichtung beruflich Pflegender akkreditiert. Die praktische Ausbildung der Schülerinnen und Schüler in der professionellen Pflege entscheidet wesentlich über das spätere berufliche Selbstverständnis der Pflegenden und über die künftige Qualität der pflegerischen Versorgung. Lernen in der Pflege findet tagtäglich statt und ist für die Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen und emotionalen Eindrücken verbunden. Für die Entwicklung beruflicher Kompetenz sind die Schülerinnen und Schüler auf pädagogische Begleitung in der Praxis angewiesen. Das Gesetz über den Pflegeberuf sieht daher vor, dass die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler zu Pflegefachfrauen und -männern in der Praxis von weitergebildeten Praxisanleiter*innen maßgeblich unterstützt wird.
Um die Praxisanleiter*innen auf diese Anforderungen vorzubereiten und eine qualitative praktische Ausbildung zu gewährleisten, müssen seit 2020 alle Praxisanleiter*innen jährlich eine berufspädagogische Fortbildung über mindestens 24 Stunden der zuständigen Behörde nachweisen (§ 4 Abs. 3 Satz Pflegeberufe-Ausbildungs-und Prüfungsverordnung).
Diese Regelung gilt auch für Praxisanleitende, die nach altem Recht ausgebildet wurden. Wir bieten die Fortbildung in der Regel als Ganztagsschulungen an (4x 90 Minuten = 8 UE). Ziel der Schulungen sind vornehmlich berufspädagogische Themenstellungen, die durch Themen, die die Ausübung der Tätigkeit der/des Praxisanleiters*in betreffen, ergänzt werden. Die Aufstellung der Themen erfolgt in enger Zusammenarbeit und orientiert sich an den Bedarfen der Teilnehmenden in Absprache mit der Pflegedirektion.
Termine 2023:
04.05.2023 Praxisanleitende in Prüfungssituationen (8 UE)
15.06.2023 Workshop Feedback geben (8 UE)
11.07.2023 „Wie bringe ich das nur alles unter einen Hut?“ (8 UE)
28.09.2023 Haltung beeinflusst Verhalten (8 UE)
16.11.2023 Da kommt was auf uns zu – Die ALPHAS (8 UE)
Hier finden Sie die detaillierte Ausschreibung 2023
Hier finden Sie das Anmeldeformular
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.