Zum Inhalt springen
Logo mit Link zur Startseite
Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen
  • Rheuma Zentrum
  • Schmerz Zentrum
  • Sozialpädiatrisches Zentrum
  • Gipfelstürmer®
  • ME / CFS
  • Wir über uns
  • So behandeln wirNavigation Ein/Ausblenden
    • BehandlungsspektrumNavigation Ein/Ausblenden
      • Chronische Schmerzen allgemein
      • chronische Schmerzen des Bewegungsapparates
      • chronische Kopfschmerzen
      • chronische Bauchschmerzen
    • BehandlungskonzeptNavigation Ein/Ausblenden
      • Schmerztherapie
      • Ärztlicher Dienst
      • Psychologischer Dienst
      • Pflege- und Erziehungsdienst
      • Physikalische Abteilung
      • Klinikschule
      • Sozialdienst
      • Stationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie
    • Unser Team
    • 12 Fragen zu chronischen Schmerzerkrankungen
    • Links
  • Eltern & Patient*innenNavigation Ein/Ausblenden
    • Terminorganisation
    • Anreise & Parken
    • Übernachtung & BegleitpersonenNavigation Ein/Ausblenden
      • Übernachtungsmöglichkeiten
      • Begleitpersonen
    • BeratungNavigation Ein/Ausblenden
      • Psychologischer Dienst
      • SozialdienstNavigation Ein/Ausblenden
        • FAQs Rund um den Aufenthalt
    • Wissenwertes von A-Z
  • Ärzt*innen & FachkräfteNavigation Ein/Ausblenden
    • Terminorganisation
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Ärzt*innen im PJ
    • Fortbildungen & Veranstaltungen
  • ServiceNavigation Ein/Ausblenden
    • Kontakt - Zentrale Information
    • Terminorganisation
    • Anreise & Parken
    • Download-Center
    • Aktuelle Meldungen
    • Fortbildungen & Veranstaltungen
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Stellenangebote & Ausbildung
  • Corona-Schutz
  • Behandlungsspektrum
  • Behandlungskonzept
    • Schmerztherapie
    • Ärztlicher Dienst
    • Psychologischer Dienst
    • Pflege- und Erziehungsdienst
    • Physikalische Abteilung
    • Klinikschule
    • Sozialdienst
    • Stationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie
  • Unser Team
  • 12 Fragen zu chronischen Schmerzerkrankungen
  • Links
Einzeltherapie

Einzeltherapie

Für wen? Kinder und Jugendliche, die seit längerem Schmerzen haben (wie z.B. Muskel- und Gelenkschmerzen am Bewegungsapparat, chronische Kopf- oder Bauchschmerzen) und dadurch belastet und/oder in ihrem Alltag eingeschränkt sind.

Was wird gemacht? Zu Beginn geht es vor allem um eine diagnostische Einschätzung und eine ausführliche Informationsvermittlung zum Krankheitsbild. Darauf aufbauend wird ein individuell abgestimmter Behandlungsplan erstellt, bei dem verschiedene Berufsgruppen therapeutisch zusammenarbeiten. Ziel ist die Erarbeitung von aktivierenden und eigenständigen Strategien im Umgang mit den Schmerzen und eine Rückkehr in einen altersgerechten Alltag.

Wie lange? Die Therapiedauer beträgt normalerweise 3-4 Wochen, wird ggf. aber individuell angepasst.

Hier finden Sie unsere Information über chronische muskulo-skelettale Schmerzerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Gruppentherapie

Gruppentherapie

Für wen? Jugendliche, die bereits bei einem Voraufenthalt im Einzelsetting bei uns waren und bereit für ein „Fortgeschrittenen-Angebot“ in der Gruppe sind.

Was wird gemacht? Neben Einzeltherapien findet die Mehrheit der Angebote in einer geschlossenen Gruppe von ca. 8 Jugendlichen statt. Ziele sind vor allem ein Erfahrungsaustausch zum Thema Schmerzbewältigung, gegenseitiges Unterstützen, zwischenmenschliches Lernen in gruppendynamischen Prozessen und Selbsterfahrung. Individuelle Umgangsmöglichkeiten mit den Schmerzen sollen erweitert werden.

Wie lange? Die Therapiedauer beträgt 3 1/2 Wochen. Es gibt jährlich mehrere feste Termine zur interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie in der Gruppe, die vorrangig in Ferienzeiten liegen.

Hier finden Sie unsere Information über die multimodale Schmerztherapie in der Refresher-Gruppe

Eltern- und Patient*innen-Schulungen

Eltern- und Patient*innen-Schulungen

Der Know-How-Kurs ist eine Schulung für Kinder und Jugendliche mit chronischer Schmerzsymptomatik, an der jeweils 8 bis 10 Patienten teilnehmen. Die Schulung besteht aus 4 aufeinander aufbauenden ärztlichen, psychologischen und sozialpädagogischen Modulen, welche innerhalb einer Woche durchgeführt werden. In der Interaktion mit und unter den Kindern und Jugendlichen wird ein bio-psycho-soziales Verständnis der Erkrankung erarbeitet (Garmischer Schmerzverarbeitungsmodell). Die Patient*innen lernen anhand von spielerischen Inhalten und gestalterischen Elementen, schmerzbeeinflussende Faktoren zu erkennen und Schmerzbewältigungs- und -vermeidungsstrategien anzuwenden. Dies ermöglicht ihnen einen besseren Umgang mit den Schmerzen und unterstützt sie dabei, im Alltag aktiv zu bleiben oder wieder zu werden und ihre Lebensqualität zu verbessern.

In einer zweistündigen Elternschulung zum Thema „Chronische Schmerzerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen“ lernen die Eltern der jungen Patient*innen bio-psycho-soziale Faktoren kennen, die zur Entstehung, Aufrechterhaltung und Verstärkung chronischer Schmerzen beitragen können. In der interaktiven Schulung wird das Garmischer Schmerzverarbeitungsmodell vermittelt, das auch mit den Patient*innen im Verlauf ihres Aufenthalts erarbeitet wird. Die Schulung erleichtert es der Familie, schmerzbeeinflussende Faktoren gemeinsam zu erkennen und Schmerzbewältigungsstrategien langfristig im Alltag anzuwenden.

chat and draw - Hilfestellungen zur psychischen und sozialen Stabilität in Zeiten der Coronakrise
chat and draw - Wissenswertes zum Schmerz
  • Anfahrt
  • Multimedia
  • Ihre Spende
  • Seitenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Besuchen Sie uns auf Facebook!
  • Besuchen Sie uns auf Instagram!
  • Empfehlen Sie uns per E-Mail weiter!

Copyright 2022 Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH