Vorab
Um ihr Kind genauer einschätzen und den weiteren Ablauf abstimmen zu können benötigen wir vorab weitere Informationen und möchten Ihnen unseren Gipfelstürmer-Fragebogen zusenden. Wir bitten Sie den Bogen sorgfältig auszufüllen, vom Kinderarzt freigeben zu lassen und mit weiteren Befunden per Post, Fax oder Email zurückzusenden. Nach Eingang der Unterlagen werden diese geprüft und die weiteren Termine geplant. Sie erhalten telefonische oder schriftliche Mitteilung über den Termin zur ambulanten Erstvorstellung.
Erstvorstellung in unserem SPZ
Der stationären Behandlung geht in der Regel eine ambulante Vorstellung in unserem sozialpädiatrischen Zentrum voraus. Berichte und Befunde werden gesichtet, besprochen und ggf. nachgefordert, die Indikation zur stationären Aufnahme geprüft, kurzfristige Behandlungsziele definiert und der weitere Aufenthalt geplant. Terminwünsche werden wenn möglich berücksichtigt
Stationäre Phase
Die stationäre Behandlung wird individuell auf die Situation des Kindes und unter Einbeziehung von Patient und Familie aber auch weiteren Bezugspersonen und Behandlern vor Ort abgestimmt.
Physiotherapie, Ergotherapie aber auch Übungsbehandlungen bei der Heilpädagogik und der Logopädie sollen bestehende Funktionsstörungen wie z.B. Körperhaltung und -koordination, Wahrnehmungsstörungen, Ausdauer, Aufmerksamkeit oder Konzentration verbessern. Die Therapie kann im Einzel- oder Gruppensetting, unter intensiver Assistenz oder nach Anleitung auch eigenständig erfolgen.
Diese ganzheitliche Sichtweise erfordert eine multiprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Seiten der Klinik mit dem Ziel, die Kompetenz zu steigern, die vorhandenen Ressourcen zu erkennen und sinnvoll zu nutzen, die Schwächen auszugleichen, die Symptomatik und die Behinderung zu mildern sowie die weitere ambulante Behandlung und die längerfristige Versorgung zu planen.
Die Wege zur Erreichung der Behandlungsziele werden im Team erarbeitet werden. Nicht selten kann erst im Verlauf einer mehrwöchigen stationären Behandlung ein realisierbares Konzept erarbeitet werden, in Abhängigkeit von der weitergeführten Diagnostik oder der Akzeptanz bzw. dem Erfolg von therapeutischen Maßnahmen. Während der Behandlung müssen diese Ziele und Interventionen wöchentlich angepasst werden.
Weiterbehandlung
Im Rahmen des stationären Aufenthaltes wird ein Konzept zur ambulanten Weiterbehandlung erstellt und mit Angehörigen bzw. Bezugspersonen, den weiterbehandelnden Therapeuten, ggf. auch Schule, Kindergarten oder anderen Einrichtungen abgestimmt. Die Therapeuten des DZKJR bleiben auch nach Entlassung im Kontakt mit den Behandlern vor Ort um Verlauf und Therapieplan zu übersehen. Ambulante Verlaufskontrollen in unserem SPZ sind vorgesehen.